Neuigkeiten

Montag, 20. September 2021

70 % der Menschen in Deutschland wollen Verbot der Massentierhaltung

Rund 70 % der Bundesbürgerinnen und -bürger sprechen sich für ein Verbot der Massentierhaltung aus. Das zeigt eine Meinungsumfrage von Civey im Auftrag von ProVeg. Die Ergebnisse senden ein klares Zeichen: Die Politik muss die Tierhaltung stärker regulieren.

Starke Meinungen zum Thema Ernährung und Massentierhaltung

Um im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl die Meinungen und Wünsche der Menschen in Deutschland zum Thema Ernährung und Landwirtschaft abzufragen, hat ProVeg das Meinungsforschungsinstitut Civey mit einer repräsentativen Umfrage beauftragt. Das Thema polarisiert. Besonders eindeutig waren die Ergebnisse zum Thema Massentierhaltung: Die große Mehrheit der Bevölkerung (68,9 %) will, dass Intensivtierhaltung verboten wird. Sogar fast 80 % der rund 2.500 Befragten sprechen sich dafür aus, dass der Staat die finanzielle Förderung der Massentierhaltung stoppt. Diese Ergebnisse zeigen auf, wie sehr die Bürgerinnen und Bürger die Politik in der Pflicht sehen.

Weitere Infos und alle Ergebnisse finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Choose what interests you most:

Kategorien
Sortieren nach

Neuigkeiten

Aktion Pflanzenpower: Klimaschutz-Wettbewerb für Schüler:innen

Sich gemeinsam fürs Klima engagieren. Das ist der Gedanke hinter dem Wettbewerb der „Aktion Pflanzenpower“. Schüler:innen können unter dem Motto „Diet Change Not Climate Change - Essen fürs Klima“ kreativ werden…

Neuigkeiten

UN-Klimakonferenz in Bonn: Ernüchternde Ergebnisse

Aus wissenschaftlicher Perspektive ist klar, dass die Umstellung auf ein weniger ressourcenintensives Ernährungssystem im Kampf gegen den Klimawandel nötig ist. Deswegen war ProVeg bei den Intersessionals in Bonn…

Neuigkeiten

Sommer der Nachhaltigkeit: der Einfluss von ProVeg auf die UN-Klimaschutzagenda

Im Juni finden wichtige Veranstaltungen der Vereinten Nationen zum Thema Nachhaltigkeit statt. Auch ProVeg ist dabei und treibt durch politische Arbeit und Zusammenarbeit mit anderen NGOs und Unternehmen positive…